Team Bgm. Herbert Mayer
Bürgermeister der Stadt Landeck | Liste 1 | GR & BM-Wahl 27. Februar 22
Was wurde geschafft - wo sind wir dabei - was steht noch an:
In den letzten Jahren wurden einige "schwere Brocken" abgearbeitet - einiges steht noch an. Dabei gilt es, oft auch unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Entscheidungen, mit denen man "keine
Wahlen" gewinnt. Entscheidungen, welche auf den "Ersten Blick" manchmal nicht gleich nachvollziehbar erscheinen, bei näherer Betrachtung "des Ganzen" aber im Hinblick auf die
Landecker Stadtenwicklung absolut Sinn machen.
Manches wirkt in der Umsetzung "zu langsam". Unsere Projekte bedürfen meist eines komplexen Prozesses, den es zu planen, zu finanzieren und in Folge bestmöglich umzusetzen gilt.
Verschiedenste involvierte Projektpartner müssen dabei ihre Interessen vertreten. In dieser - von Corona erschwerten Zeit - gilt es, diese Herausforderungen anzunehmen und bestmöglich
umzusetzen:
Kontakt zum Menschen
Seit vielen Jahren lerne ich durch zahlreiche Gespräche stetig die Sorgen, Anliegen, Probleme und Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner und der Vereine unserer Stadt kennen.
Ich werde – wie ihr es ja von mir kennt – weiterhin zu Fuß meine Rundgänge durch alle Stadtteile in Landeck machen, die Veranstaltungen und Vereine besuchen und mit den Menschen reden. Es ist mir wichtig, dass ich mit allen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und zuhören kann, für alle Menschen da bin und mich für Euch und Eure Anliegen interessieren darf. Ich werde weiterhin jederzeit für Euch zu sprechen sein, auch zu ungewöhnlicher Zeit und ebenso auf neuen Kommunikationswegen, zum Beispiel über die sozialen Medien. So wird es regelmäßig „WhatsApp-Sprechstunden“ geben, in denen Ihr mich unkompliziert kontaktieren könnt.
Wirtschafts- & Standortentwicklung – „Arbeiten & Wohnen“
Die Bezirkshauptstadt Landeck hat in der vergangenen Periode als Wirtschaftsstandort Wettbewerbsfähigkeit bewiesen und soll künftig auch weiterhin stark in dieser Richtung
tonangebend bleiben und werden. Das markante Profil der Stadt konnte in kleinen wichtigen Schritten geschärft werden, die künftigen Aktivitäten sind auf die Lage in einem der stärksten auf
Tourismus ausgerichteten Wirtschaftsräume Österreichs klar und prägnant abzustimmen. Die Betriebsansiedlung bzw. Erweiterung der Fa. Elektro Müller und die angehende Verwertung
des ehemaligen „Billaareals“, sind Meilen- und Mosaiksteine einer gelungenen Grundstücks- und Wirtschaftspolitik. An diesen wichtigen Rahmenbedingungen muss weiter hart
gearbeitet werden um Arbeitsplätze zu schaffen, zu halten und die Attraktivität unserer Stadt zu steigern. Ein ausgewogenes Verhältnis von „Arbeiten“ und
„Wohnen“ ist ein unbedingtes „MUSS“ für die Entwicklung Landecks. Dieser Entwicklung konnte in den vergangenen 6 Jahren ein Schwenk in die richtige Richtung gegeben
werden. Dank der guten Kooperation von Leistungsgemeinschaft, Wirtschaftskammer, Tourismusverband und Stadtgemeinde konnte unser Juwel „Malserstraße“ eine
Attraktivitätssteigerung erfahren und künftig wird sich eine „Marketing- bzw. Organisationsfachkraft“ um die Wertsteigerung kümmern. Laufende Verbesserungen (beispielsweise Erweiterung
Frischemarkt, Leerflächenmanagement, Betreuung bestehender, sich zu Landeck bekennender Betriebe, Attraktivität ins Zentrum etc.) sind für die Zukunft eine Pflicht. Wir werden uns weiterhin nicht
scheuen schwierige Projekte professionell und sachlich in die Hand zu nehmen und Lösungen im positiven Sinne zu finden.
Grund & Boden
Die Sicherung von Grund und Boden und der sorgsame Umgang damit - welcher Aufgrund unserer
topografischen Gegebenheiten sehr begrenzt ist - genießt bei uns oberste Priorität. Der Kauf der „Donau Chemie-Grundstücke“ sowie der Grundtausch mit der
„TIWAG“ und die weitere Entwicklung des „Koflerareals“ sind von essentieller Wichtigkeit für unseren gemeinsamen Lebensraum „Stadt Landeck“. In Landeck sind diese
Ressourcen mehr als knapp. Dies ist uns bewusst und wir werden hier höchstes Augenmerk uns Sensibilität walten lassen. Den Mut, Entscheidungen im Sinne von uns allen zu treffen,
haben wir in der Vergangenheit bewiesen und werden dies auch in Zukunft gerne wieder unter Beweis stellen. Eine starke Stadt, ein einiger Talkessel garantiert Entwicklungspotential.
Budget & Finanzen
Finanziell war und ist unsere Stadt aufgrund der wirtschaftlichen, geographischen und demografischen Rahmenbedingungen, vorhandener Verbindlichkeiten und überschaubarer, eigener Einnahmen im Vergleich zu anderen Bezirksstädten leider etwas im Nachteil. Belastend hinzu kommt aktuell die Covid-19-Pandemie. Es bedarf großer Anstrengungen und Abstriche, um ein ausgeglichenes Jahresbudget erstellen zu können.
Obwohl wir eine relativ hohe Verschuldung haben, wird es durch effizienten Einsatz der Geldmittel, sinnvollen Sparmaßnahmen und effektive Ausnützung von Fördermitteln möglich sein auch in
den nächsten Jahren größere Projekte umzusetzen und unsere Stadt weiter voranzubringen. Die positive Entwicklung der Ertragsanteile und die derzeit niedrigen Zinssätze
für Schuldendienste werden uns dabei helfen.
Verkehr
Der Radwegausbau wurde in den letzten Jahren stark forciert, einige Teilstücke wurden fertiggestellt oder sind im Bau und ist in Zukunft für uns von enormer Wichtigkeit. Die erwartungsgemäß nicht konfliktfreie Umsetzung und versprochene Evaluierung der Parkraumbewirtschaftung hat bewiesen, dass die allgemeine Situation des ruhenden Verkehrs merklich verbessert werden konnte. Nun kann in jedem Stadtteil ein Parkplatz gefunden werden und das Ziel, den ruhenden Verkehr auf private Flächen und Tiefgaragen zu verlagern ist gelungen. Das angestrebte Parkkonzept am Bahnhof in Form einer Parkdecklösung liegt seitens der ÖBB (2025) bereits vor. Es ist eine große künftige Herausforderung sich den Anforderungen und Wünschen zu stellen. Wir haben bewiesen, dass wir uns nicht scheuen unangenehme Themen und Sachverhalte in die Hand zu nehmen und sie unter größtmöglicher Berücksichtigung der Interessen aller Beteiligten zu lösen.
Jugend, Sport & Freizeit
Unsere Jugend ist die Zukunft. Darauf werden wir in den nächsten Jahren ein besonderes Augenmerk legen. Wir wissen, dass unsere verschiedenen Vereine in einigen Bereichen großartige Jugendarbeit leisten. Wir werden und müssen uns alle gemeinsam bemühen durch noch intensivere Zusammenarbeit mit Vereinen und durch aktive Unterstützung und Gestaltung eines jugendfreundlichen Umfeldes (Freizeitmöglichkeiten, Förderungen, Subventionen, etc.) die Situation weiter zu verbessern. Als Zeichen, dass wir die Anliegen der Jugend ernst nehmen und um die Wünsche der Jugendlichen besser umsetzen zu können, planen wir z.B. die Installierung eines regelmäßig stattfindenden „runden Tisches“, zu dem Vertreter vom Jugendtreff, Jugendbeauftragte, Jugendbetreuer und interessierte Jugendliche eingeladen werden.
Soziales & Familie
Die Entwicklung unserer Bevölkerung stagniert seit Jahren und kann unsererseits nur bedingt beeinflusst werden. Tatsache ist, dass wir immer älter werden und verpflichtet sind, das Umfeld für die ältere Generation so angenehm und lebenswert wie möglich zu gestalten. Bisher ist es uns gelungen, einen ersten Meilenstein zu setzen und das „Betreubare Wohnen“ direkt, in idealer Lage neben dem Altenheim, anzusiedeln. Nunmehr wird in den nächsten Monaten ein weiteres, solches Projekt am Lötzweg für die Bevölkerung im Stadtteil Perjen in Verbindung mit einem „Dorfplatz“ zur Umsetzung gelangen. Zudem beginnen wir in Kürze mit der Planung für die Erweiterung des Altenheims um dort in Zukunft ausreichend Plätze für unsere älteren, unterstützungsbedürftigen Mitbügerinnen und Mitbürger zur Verfügung zu haben.
Größte Bemühungen werden wir daran setzen die Gesundheitsversorgung in unserer Stadt zu verbessern, die fehlenden Arztstellen nachzubesetzen und gemeinsam mit dem Land Tirol und den anderen Partnern ein ärztliches Primärversorgungszentrum in der Stadt zu etablieren.
Bildung
Der Bildungsbereich ist einer der wichtigsten Eckpfeiler der Gesellschaft und hat unmittelbar Einfluss auf den Wohlstand einer Volkswirtschaft. Die Komplettsanierung und Neugestaltung der Volksschule Angedair konnte mit Bravour unter großen finanziellen Anstrengungen zum Wohle unserer Kinder bewältigt werden und wurde einer sinnvollen Lösung zugeführt. Mit dem Umbau konnten sogar einige Auszeichnungen erreicht werden. Das Fachhochschulstudium konnte in enger Zusammenarbeit mit dem Land Tirol eingerichtet werden, durch welches der „Bildungsstandort Landeck“ eine hohe Aufwertung erhielt und der nach Möglichkeit noch ausgeweitet werden soll. In der Zukunft stehen wieder große Herausforderungen wie z.B. die Sanierung der „NMS Clemens Holzmeister Schule“ an. Wir werden unsere gesamte Kraft dazu verwenden um die Herausforderungen bewältigen zu können.
Landwirtschaft
Natürlich werden wir auch unsere heimischen Bauern und Landwirte in ihren Bemühungen zum Erhalt der Betriebe und Bewirtschaftung der begrenzt vorhandenen, kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Flächen sowie bei der Vermarktung ihrer regionalen Produkte unterstützen. Sie leisten immens wichtige Beiträge zum Erhalt und zur Pflege unserer schönen Natur inmitten einer beliebten Tourismusregion und sind ein wichtiger und starker - oft unterschätzter und als selbstverständlich angesehener Partner - in unserer Stadt.
Energie & Umwelt
Schutz der Natur, ein achtsamer Umgang mit Ressourcen und ein aktives Handeln gegen den Klimawandel sind für uns zentrale
Anliegen. Um diesen in Zukunft besser gerecht werden zu können wollen wir mit der Schaffung eines eigenen „Umwelt- und Klimaausschusses“ neue Wege gehen. Die begonnene
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende Lichtquellen soll fortgesetzt und beschleunigt werden. Auch der weitere Ausbau des
Radwegenetzes inklusive Schaffung zusätzlicher Ladestationen für E-Bikes - sowie Autos - im Gemeindegebiet sind uns besonders wichtig. Gemeindeeigene
Immobilien sollen energietechnisch optimiert und z.B. durch den Bau von PV Anlagen nachhaltig umweltfreundlichen Strom produzieren. Neben der
Förderung von Solarthermieanlagen wollen wir künftig auch die Errichtung von PV Anlagen finanziell unterstützen.
Kunst & Kultur
Kunst ist Balsam für die Seele. Gerade in den letzten zwei Jahren mussten wir oft schmerzlich erfahren, was es bedeutet, wenn wir nicht selbst aktiv an den verschiedensten Formen von Kunst (bspw. Ausstellungen, Konzerte, Lesungen …) teilnehmen können. Gerade diese Erfahrungen haben uns verdeutlicht, wie wichtig die Stadt Landeck als Unterstützer für unsere Vereine oder als Veranstalter von verschiedensten kulturellen Aktivitäten ist. Es ist uns ein großes Anliegen, hier auf den bestehenden Angeboten aufzubauen und diese sukzessive auszubauen. Gerade die "Horizonte" Festwochen nehmen hier einen essentiellen Stellenwert in der Kulturarbeit der Stadt ein und sind dadurch mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt Landeck geworden. Es ist unser Ziel, hier weiterhin Akzente zu setzen, Kooperationen mit den Umlandgemeinden zu suchen und auch in Kooperation mit dem neu geschaffenen Stadtmarketing die damit entstandenen Synergien zu nutzen.
... deshalb am 27. Februar 2022 deine Stimme für
Team Herbert Mayer Bürgermeister der Stadt Landeck | Liste 1